Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
#
Vorschaubild
Beschreibung
Info
Verknüpft mit
1251
Schwansbell
1252
Schwarzburg-Rudolstadt in the German Reich (1871).svg
1253
Schwert eine Awaren
Datum: 4 NOV 2020
1254
SCHWERZENBACH von Zürich ZH, In Gold schwarzes Hauszeichen.
Datum: 6 NOV 2020
1255
Sebastian Im Haag 1560-1627|Wappenscheibe Kirche Oberbalm 1598
1256
Sebastian vom Stein -1531|Ausschnitt aus dem Totentanz
Datum: 18 JAN 2014
1257
SEEGER von St. Gallen SG, ehemals von Ermatingen TG; In Blau goldenes Hauszeichen.
Datum: 6 NOV 2020
1258
Seite aus dem Codex Argenteus (Mk 3,27–32 EU)
Datum: 4 NOV 2020
1259
Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen
1260
Seite aus dem Isbornik Swjatoslawa von 1073
1261
Seite aus der Chronica Boemorum, von dem böhmischen Geschichtsschreiber Cosmas von Prag in den Jahren 1119–1125 verfasst.
1262
Sempacher Kapelle Wappen Otto Truchsäss von Waldburg 1386
1263
Seydlitz Wappen
Datum: 7 MAY 2024
1264
Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der Abodriten
1265
Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896
1266
Siegel Beatrix von Lothringen, 1073, San Zeno, Verona
1267
Siegel des (A 3) Hermann von Vorste an einer Urkunde vom 13 01 1295 ältester erhaltener Abdruck des Familiensiegels
1268
Siegel des Comes Tolosanus
1269
Siegel des Elpidios (Usurpator) + nach 792/802
1270
Siegel des Grafen Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen im Jahre 1315
1271
Siegel des Isaak Komnenos als Protoproedros und Domestikos der Scholen im Orient in den 1070er-Jahren
Datum: 15 DEC 2020
1272
Siegel des Markgrafen Hermann V.
1273
Siegel des Markgrafen Rudolf II. von Hachberg-Sausenberg
1274
Siegel des Pfalzgrafen Friedrich II. von Wittelsbach
1275
Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Rudolf II
1276
Siegel Elisabeths
1277
Siegel Friedrichs IV
1278
Siegel Heilikas von Lengenfeld
1279
Siegel Herzog Leopolds IV.: drei Halbrundschilde (Österreich, Steiermark und Tirol) im Dreipass mit der Umschrift in gotischen Majuskeln: + LEOPOLDVS . DEI . GRACIA . DVX . AVSTRIE . ETCET(e)RA[1]
1280
Siegel Hugos II.
1281
Siegel König Konrads I.
1282
Siegel Peters II. von Aragón
1283
Siegel von Balduin V.
1284
Siegel von Heinrich VII. von Bayern (1045)
1285
Siegel von Helene von Sachsen, der zweiten Ehefrau von Friedrich III.
1286
Siegel von Lothar II.
1287
Siegelring von Sigibert III. (rechts außen)
1288
Siegfried I. von Luxemburg Datei: X:\Ahnenforschung\060-Ahnenblatt\Ahnenblatt 2020.11.19 Media\Siegfried_van_Luxemburg (1).jpg
Datum: 3 NOV 2020
1289
Sigrid und Olav Tryggvasson, phantasievoller Holzschnitt von Erik Werenskiold aus dem Jahr 1899.
1290
Sigrid und Olav Tryggvasson, phantasievoller Holzschnitt von Erik Werenskiold aus dem Jahr 1899.
1291
Silber-Denar, König Vratislav, Prag
1292
Silber-Miliaresion von Michael VII. Dukas
1293
Siliqua des Jovinus, († 413 in Narbonne)war ein gallo-römischer Senator, der den Titel des weströmischen Kaisers von 411 bis 413 für sich beanspruchte.
1294
Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
Besitzer des Originals bzw. der Vorlage: Gisela Strauss
Datum: 2008
1295
Simeon Laudatio
1296
Simeon, * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw, Zar der Bulgaren aus dem Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923)
1297
Simeon, Zar der Bulgaren aus dem Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923)
1298
Simeons Gesandter bei den Fatimiden, eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten sowie in Syrien, herrschte.
1299
Simeons Siegel
1300
Slawische Gebiete um 1150