Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
RINGGENBERG BE
RINGGENBERG ([ˈrɪŋkənˌbɛrɡ]) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.
Als im Jahre 1230 der Ritter KUNO VON BRIENZ vom deutschen KAISER FRIEDRICH II. (HRR) zum Reichsvogt des Brienzerseegebietes ernannt wurde, liess er die Burg RINGGENBERG erbauen. Die Adelsfamilie nannte sich fortan VON RINGGENBERG. Johann VON RINGGENBERG war das bedeutendste Glied dieser Adelsfamilie. Als Spruchdichter wurde er als „Ritter, der Schwert und Leier gleich gut führt“ bezeichnet. Seine Lieder sind um 1300 in Zürich in die MANESSISCHE LIEDERSAMMLUNG aufgenommen worden.
In der Zeit von Philipp VON RINGGENBERG (1351–1374) begann der Ruin der Herrschaftshauses. 1351 mussten Teile der Herrschaft an das Kloster Interlaken verpfändet werden. 1380 wurde die Burg RINGGENBERG angezündet und geplündert, der Burgherr Freiherr Petermann gefangen genommen.