Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
BIOGRAPHIE:
er wird nach dem Tode seines Vetters Johann I dann der Aeltere genannt
1304 volljährig
1313 Junker
1321 Ritter
1338 Herr zu Spiez
1319 - 22 Schultheiss zu Bern
1324 - 34 Schultheiss zu Bern
1338 - 50 Schultheiss zu Bern
1350 unter Anklage der Bestechung ausgesetzt
1364 wieder in die Ehren der Stadt eingesetzt
1338 Kauf der Freiherrschaft Spiez von Heinrich von Strattingen, um deren Belehnung er sich schon 1334 gehandet hat. Kaufsumme 5600 Pfund
1368 Erhalt für sich und seine Nachkommen die Belehnung von Herzog Albrecht von Oesterreich.
Hausbesitzer an der Junkergasse
Ritter. 1338 Kauf der Herrschaft Spiez von Johann von Strättligen. Von 1316 an im bern. Rat, zwischen 1319 und 1334 siebenmal, 1338-50 ständig Schultheiss von Bern. B. leitete die städt. Politik während des Gümmenen-, Weissenburger- und Laupenkriegs und in den heiklen Jahren danach: Friedensschlüsse Berns mit Österreich, Freiburg, Kyburg und dem Westschweizer Adel, Bündniserneuerungen mit den Waldstätten, der burgund. Eidgenossenschaft, Freiburg, Österreich und Savoyen. Seine Nicht-Wiederwahl zum Schultheissen 1350 wird erklärt mit innerstädt. Spannungen zwischen Adel und Notabeln, seiner Stellung als "Stadttyrann" sowie der zunehmenden Verfestigung des Stadtstaats und der damit verbundenen allmähl. Zurückdrängung einzelner Führungspersonen und -geschlechter (vgl. Attinghausen, Brun, Hunwil). Sturz und Verbannung wegen Bestechlichkeit (gemäss Konrad Justinger) sind auszuschliessen: Nach 1350 blieb B. Ratsherr in Bern, 1360 verkaufte er die Aareschwelle an die Stadt. Nach Justinger soll 1364 eine Volksunruhe die Rückkehr der B. zum Schultheissenamt erzwungen haben. Zweifellos ist B. der bedeutendste und zugleich schillerndste Politiker Berns in der Mitte des 14. Jh.