Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Klingenberg (Adelsgeschlecht)
Die Herren von Klingenberg waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht. Im 13. und 14. Jahrhundert spielten sie eine maßgebliche Rolle im Thurgau und Hegau. Die Anpassungsprozesse des späten Mittelalters wurden von dem Geschlecht nicht gemeistert, so dass dem Höhepunkt seiner Machtentfaltung ein rascher Niedergang folgte, bis das Geschlecht 1583 mit dem Tod des zwölfjährigen Hans Georg von Klingenberg ausstarb. Der General Wichmann von Klingenberg leitete seine Herkunft von diesem Adelsgeschlecht ab und ließ sich 1741 den Adelsstand bestätigen und gleichzeitig in den Freiherrenstand erheben.
Martin Leonhard: "Klingenberg, von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.08.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020239/2007-08-20/, konsultiert am 13.11.2024.
Harald Derschka: Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz (Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte: Vorträge und Forschungen; Sonderband 45). Thorbecke, Stuttgart 1999, ISBN 3-7995-6755-0, S. 147–158.
Casimir Bumiller: Hohentwiel. Die Geschichte einer Burg zwischen Festungsalltag und großer Politik. Stadler Verlag, Konstanz, 2. bearb. Aufl., 1997; ISBN 3-7977-0370-8.
J. Kindler von Knobloch: Oberbadisches Geschlechterbuch, Heidelberg 1905, Band 2, S. 299–306 (mit Stammbaum) online
Rudolf Wigert: Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg. In: Thurgauer Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Band 43, 1903, S. 4–69. Digitalisat https://de.wikipedia.org/wiki/Klingenberg_(Adelsgeschlecht)