Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Erstmals erw. 1490, 1513 St. Gallen, von St. Gallen. Sohn des Heinrich, Ratsherrn. 1490 einer der städt. Gesandten bei den Friedensverhandlungen in Einsiedeln über den Rorschacher Klosterbruch, 1499 oberster Hauptmann der St. Galler im Schwabenkrieg. 1501 kaiserl. Wappenbrief. 1505-13 im Dreijahresturnus Amtsbürgermeister, Altbürgermeister und Reichsvogt (die drei höchsten Stadtämter). Besitzer - evtl. bereits sein Vater - einer im Fernhandel aktiven Leinwandgesellschaft. Mitglied der Schneiderzunft, ab 1492 Genosse der Notensteiner Gesellschaft.
Alther Tafel 39
StadtA St. Gallen, Stemmatologia Sangallensis
Bürgerbuch der Stadt St. Gallen, 1930, 285
H.C. Peyer, Leinwandgewerbe und Fernhandel der Stadt St. Gallen von den Anfängen bis 1520, 2 Bde., 1959-60
Bürgerbuch der Ortsbürgergem. St. Gallen, 1990, 422
http://www.hfls.ch/humo-gen/family/humo_/F119338/I340983/
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021793/2011-08-10/
http://scope.staatsarchiv.sg.ch/detail.aspx?id=1223744
Wappen Hochreutener (Eggersriet); ZFD 4/2.0568.