Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Bürger und Maler in Heilbronn. Siegelt 22.8.1511 in Heilbronn, 1517 als tauglich gemustert. 1529/30 Kornhausschließer; 1531 Zeuge, gibt an, er sei 50 Jahre alt und 200 fl. reich. Wird im Wehrmannschaftsverzeichnis bei den Krämern genannt (vgl. Mistele, S. 82 und Heilbronner Urkundenbuch Bd. 3, S. 2344b). (G. Todt)
zu Bietigheim
...Der im 15. und 16. Jahrhundert forcierte Weinbau und der zunehmende Weinhandel entwickelten sich als Quelle bürgerlichen Wohlstands und wirtschaftliche Basis für die Stadtentwicklung. So wurde die Stadt schließlich zur württembergischen Amtsstadt erhoben...
...Der Dreißigjährige Krieg bescherte der Stadt nach der Schlacht bei Nördlingen (1634) infolge von Pest, Besatzungsterror und Hungersnot einen dramatischen Bevölkerungsrückgang von ursprünglich 1800 auf nur noch 200 Einwohner. Die wenig später anschließenden „Franzoseneinfälle“ im Zuge des Pfälzischen und des Spanischen Erbfolgekrieges sorgten für weitere Rückschläge...