Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Zürcher Bürgergeschlecht. Ein älterer, heute erloschener Stamm erwarb das Bürgerrecht bereits vor 1300. Stammvater des jüngeren Stammes ist Rudi vom Zürichberg, dessen Sohn Hans 1401 Zürcher Bürger wurde. Die ältere, sogenannte Hottinger Linie bestand bis ins 19. Jahrhundert vor allem aus Handwerkern und Landwirten. Die von Uly (um 1503) begründete zweite Linie blüht noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts im Zofinger und Andelfinger Zweig. Letzterer wurde durch Hans (vor 1591), Schreiber von Andelfingen, begründet. David (->) zog von dort nach Zürich und wurde Zuckerbäcker. Er gründete zusammen mit seinem Sohn Rudolf (->) eine Confiserie und begann mit der Schokoladeproduktion. 1859 richtete Rudolf am heutigen Paradeplatz neben Backstube und Laden einen Erfrischungsraum ein. Die Familie war nur im 16. Jahrhundert, unter anderem durch Bernhard (->), an der Politik beteiligt.
http://www.vogel-soya.de/Zuerich.html
http://www.hfls.ch/humo-gen/family/humo_/F101224/I201964/
Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich von Jean Egli (1828-1870), 1860.
https://www.chgh.ch/5114-s/spaar-spyri/spruengli/40024-spruengli-zuerich-3.html
Katja Hürlimann: "Sprüngli", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.01.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023840/2013-01-10/, konsultiert am 14.06.2024.