Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Datenschutzerklärung anzeigen
Verstanden
1415 - 1493 (77 Jahre)
Name
KAISER , Friedrich III.
Geburt
21 Sep 1415
Innsbruck
Geschlecht
männlich
Tod
19 Aug 1493
Linz
Personen-Kennung
I1498
Strauss Genealogie
Zuletzt bearbeitet am
18 Nov 2020
Vater
VON ÖSTERREICH, Erzherzog Erzherzog Ernst I. ´der Eiserne` , geb. 1377, Bruck an der Mur gest. 10 Jun 1424, Bruck an der Mur (Alter 47 Jahre)
Mutter
VON MASNOWIEN, Cimburgis , geb. 1394, Warschau, Herzogtum Masnowien gest. 28 Sep 1429, Türnitz, Niederösterreich (Alter 35 Jahre)
Eheschließung
Datum unbekannt
Familien-Kennung
F693
Familienblatt | Familientafel
Fotos
A.E.I.O.U. ist ein habsburgischer Wahlspruch, von Kaiser Friedrich III. (1415–1493)
Porträt Kaiser Friedrichs III. (zugeschrieben Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien)
330px-Monogramm Friedrichs des III.
A.E.I.O.U., Symbol Kaiser Friedrichs III. an der Grazer Burg
Statue von Friedrich III. in der Innsbrucker Hofkirche
Friedrich III. trifft am 19. September 1442 in Zürich ein. Tschachtlan, Berner Chronik, 1470, Zürich, Zentralbibliothek, HS. A 120, S. 729.
Enea Silvio Piccolomini, der spätere Papst Pius II., stellt Friedrich III. dessen Braut Eleonora von Portugal vor, Ausschnitt aus einem Fresko von Pinturicchio (1454–1513)
Kaiserin Eleonore mit ihren Töchtern, Deutsches Gebetbuch Friedrichs III., Wien, 1466/67, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 67 und 68, folio 2r.
Ladislaus Postumus in einem Hofkleid mit hohem Kragen. Anonym. Gemälde um 1460. Kunsthistorisches Museum, Wien.
Piccolomini als Papst Pius II. (zusammen mit Kaiser Friedrich III. in der Schedel’schen Weltchronik, Nürnberg 1493)
Bild Kaiser Friedrichs III., Federzeichnung. Wappenbuch, Tirol, letztes Drittel 15. Jahrhundert (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 12820 fol. 23v)
Grabmal Kaiser Friedrichs III. im Wiener Stephansdom
Wappenwand der St. Georgs-Kathedrale Wiener Neustadt. Zwischen 1440 und 1460 wurde die Kirche als Grabkirche für Kaiser Friedrich III. von Baumeister Peter Pusika errichtet.