Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Bartholomäus V. Welser der Ältere (* 25. Juni 1484 in Memmingen; † 28. März 1561 in Amberg im Unterallgäu) war ein Augsburger Patrizier und Großkaufmann. Er wurde als Sohn Anton I. Welser, der Schwiegersohn von Hans Vöhlin dJ in der Memminger Vöhlin-Gesellschaft arbeitete, geboren. Er war von 1519 bis 1551 Chef der Augsburger Welser-Gesellschaft, eines der größten Handels-, Bank-, Reederei- und Minenunternehmen des 16. Jahrhunderts. 1528 schloss er mit der spanischen Krone a asiento ab, with the Welser for a period of fast threeßig years the statthalterschaft over the spanische Überseeprovinz Venezuela erlangten. Als Bankier Kaiser Karls V. und des französischen Königs Franz I. hatte er entscheidenden Einfluss auf die Mächtigen seiner Zeit.
Bei Eliten 28.3. gest.; Chef der Handelsgesellschaft, zog 1518 in das Welser-Haus; rüstete 1528 zusammen mit seinen Brüdern eine Expedition unter dem Kommando des Ulmers Ambrosius Ehinger/Dalfinger/Alfinger (die Quellen sind sich uneinig, ob es sich hierbei um eine oder zwei Personen handelt), Faktor der Welser in Santo Domingo, aus, der Venezuela eroberte und dort Statthalter wurde (bei Herre und Felden heißt der Ambrosius Ehinger - lt. Brockhaus falsch). Im Frühjahr 1528 organisierte Welser einen einträglichen Neger-Import aus Afrika zu den südamerikanischen Besitzungen Karls V. (lt. Götz Frhr.v.Pöllnitz, 1958). 1546 nahm der spanische Hof den Welsern das Land ab (die Prozesse zogen sich noch 10 Jahre hin). 1514 besorgte Bartholomäus dem Albrecht Dürer die Skizze eines Nashorns, das - für die Menagerie des Papstes Leo X. bestimmt - im Sturm vor Genua versank; 1532 nobil. ; baute 1540 das Schloss Amberg zwischen Buchloe und Türkheim zum Alterssitz aus