Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
uf Langenstein bei Melchnau, Mitstifter der Abtei St.Urban, Guttäter der Kirche in Rot, Letzter seines Geschlechts!
Schenkt 1191 seiner Kirche Rot drei Vierteile seines halben Gutes an einem Hang bei Wolhusen, welche nebst dem letzten Viertel bis jetzt vier Brüder innegehabt haben (FRB I: 487; Jufer 1994: 110; Plüss 1900: 6).
Stattet 1194 zusammen mit seinen Brüdern Werner I. und Lütold, die dem Konvent beitreten, sowie Arnold von Kapfenberg, dem Ehemann seiner Schwester Willebirk, das Kloster St. Urban mit Gütern und Rechten aus (FRB I: 489; Jufer 1994: 110-111; Käser 1855: 188; Plüss 1900: 6; Schmid 1930: 15).
Heiratet Mechtild, die Witwe Werners von Signau (Schwennicke 1992: Taf. 115).
Stirbt 1212 (Junker 1987: 30).
Abbildung: Ofenkachel des 18. Jahrhunderts (Jufer 1994: 125, Museum Blumenthal, Solothurn).
Quellen: Junker 1987: 30; Käser 1855: 188; von Mülinen 1890: 80.