Notizen |
- Sein Bruder Sebastian (= 49572) hat schwarze Haare, weshalb dessen Nachkommen die
„Schwarzen Zollikofer“ genannt werden. Ludwigs Haare waren rot, weshalb seine
Nachkommen die „roten Zollikofer“ genannt wurden. Ludwig ist Ratsherr und Oberbaumeister
in St. Gallen. Er hat mit Sebastian eine Leinwandhandelsgesellschaft, die
vor der Reformation in der St. Laurenzkirche einen reichgeschnitzten Altar gestiftet
Hut. Außerdem schenkt sie St. Katharinen / St. Gallen neue Stühle und Orgel. 1471 verleiht
Kaiser Friedrich III. zu Grätz an mehrere Mitglieder der Familie ein Wappen. Dazu
gehört auch Ludwig. Wappenaufbau: Goldenes Schild, oberes hinteres Viertel blau,
auf dem Helm gelbgekleideter Mann ohne Arme, Gesicht / Haare blau. Notensteiner, wohnt zu den
Bäuen 1501, Bauherr 1501-03, Ratsherr 1503-1514, 1514 Seckelmeister.
geboren 1450, gestorben 1514, von St. Gallen. Sohn des Hans und der Fida Vogel. ∞ 1) Elisabeth Thumbacher, Tochter des Ulrich, 2) Martha Leber, 3) Ursula Blarer. Kaufmann und Teilhaber an der Zollikofer'schen Handelsgesellschaft, stand ihr 1502-14 vor. 1501-03 städt. Bauherr, 1503-14 Ratsherr und 1514 Seckelmeister von St. Gallen. Z. war vermögend und gehörte der Gesellschaft zum Notenstein an.
Autorin/Autor: Rezia Krauer ; Notensteiner
1501-1501 zu den Bäuen
1501-1503 Bauherr
1503-1514 Ratsherr
1514-1514 Seckelmeister
1471 geadelt s. Nr.4 [=Josef (1398-1472)]
Z. von Sonnenberg, Hectorische und Waltherische Linie
Sohn des Hans und der Fida Vogel. ) 1) Elisabeth Thumbacher, Tochter des Ulrichs, 2) Martha Leber, 3) Ursula Blarer. Kaufmann und Teilhaber an der Zollikofer'schen Handelsgesellschaft, Stand ihr 1502-14 vor. 1501-03 städt. Bauherr, 1503-14 Ratsherr und 1514 Seckelmeister von St. Gallen. Z. war vermögend und gehörte der Gesellschaft zum Notenstein an.
Archiv
- StadtA St. Gallen, Stemmatologia Sangallensis
Autorin / Autor: Rezia Krauer
Stammtafel im Buch Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen/ Marie-Helene Kesslring-Zollikofer und Christoph I. Zollikofer
Wappenbeschreibung / Blasonierung
Geviertet, 1 und 4 in Gold oben links, blauer Viertel, 2 und 3 silbern geschindeltes, schwarzes Feld mit aufgerichtetem, rot bezungtem, golden gekröntem, silbernem Löwe.
|