Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
1408, von Bern. Sohn des Jakob, Schultheissen der Stadt Bern. 1) Loysa (Nachname unbekannt), 2) vor 1399 Margaretha von Baldegg, Tochter des Marquard, Witwe des Konrad von Burgistein. Ab 1381 Berner Ratsmitglied, 1393-1407 Schultheiss von Bern. Als Herr über den Heimberg ab 1385 und als Herr von Kiesen, Muhlern und Burgistein sowie als Mitherr von Oberhofen und Unspunnen war S. der reichste Berner seiner Zeit.
von Rodt, Genealogien, Erg.Bd., 238-241
R. Gerber, Gott ist Burger zu Bern, 2001
A.-M. Dubler, «Die Region Thun-Oberhofen auf ihrem Weg in den bern. Staat (1384-1803)», in BZGH 66, 2004, 61-117, v.a. 92, 109 f.
https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/045492/2010-08-16/.