Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Wappen Wartmann 1577
Im Wappen der ursprünglichen Wartmann stehen in einem roten Schild zwei sich kreuzende silberne Hellebarden mit goldenem Schaft auf einem aus dem unteren Schildrand wachsenden grünen Hügel (sog. Dreiberg). Der nach rechts blickende Helm ist von roten und weißen Decken umgeben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wartmann
Pachtvertrag zwischen dem Staat und Witwe Hettenbach und dem Staat über das Grundstück zwischen Karlstor, Moosbrückstrasse und Moosburg
W 177/8 https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/107011
Wartmann
Wartmann ist der Name eines alten Bürgergeschlechts aus der Ostschweiz. Er wird erstmals am 24. Juni 851 in Schenkungsurkunden an die Fürstabtei St. Gallen erwähnt. Nicht urkundlich erwähnt wird der Name bereits am 2. April 797. An dem Tage ließen die Priester Fromolt und Cacanward ihren ererbten Besitz zu Eichstetten und Ausnang (heute Leutkirch im Allgäu) an die St. Galler Fürstabtei übertragen. Neben Äckern, Wiesen, Weiden, Häusern und Hütten auch die darauf wohnenden Leibeigenen, darunter der Wartman von Cacanward, der wahrscheinlich dessen Leibwächter war. https://de.wikipedia.org/wiki/Wartmann
http://www.hfls.ch/humo-gen/family/humo_/F125717/I353552/
https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Wilhelm_Nebel
http://sehum.selfhost.eu/201606/vf3_surn.html
http://scope.staatsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=104984, 107004, 107005, 107006, 107007
Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg Hauptsraße 97 69117 Heidelberg Tel 06221 5834020
Lebensbilder Carl Heinz Ferdinand Henking
Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen von J. J. Siegfried, 1855.
https://www.chgh.ch/11363-w/waad-wavre/wartmann.