Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
erwarb den Grundbesitz der GRBEL in Kloten und Rümlang, der während Jahrhunderten im Besitz der Fam. blieb.
Die SCHLACHT BEI WOLLERAU wurde am 16. Dezember 1445 im Verlaufe des ALTEN ZÜRICHKRIEGS im Gebiet der Höfe (Schweiz) geschlagen.
Die Gegner waren auf der einen Seite Truppen der eidgenössischen Orte Schwyz und Zug und auf der anderen Seite Truppen der Reichsstadt Zürich und des deutschen Königs FRIEDRICH III. VON HABSBURG (1415-1493). Die Schlacht war die letzte grössere militärische Begegnung im Raum Zürichsee während dieses Krieges.
Die prominentesten Gefallenen auf Zürcher Seite waren PANTALEON HAGNAUER (Zürcher Bannerträger), RUDOLF SCHULTHESS UNDERM SCHOPF (Zürcher Schultheiss), PAUL GÖLDI (Ratsherr), JALOB GÖLLDI(dessen Bruder), HANS GREBEL (Ratsherr) und ..
Von den Schwyzern sollen nur 15 Mann umgekommen sein.
Mitglied des Zürcher Rats, Deligierter bei der Schweizerischen Eidgenossenschaft
1428-44. Besitzt das Haus „zum Streit“ an der Brunngasse in Zürich, des Rats, Reichsvogt zu Andelfingen
1445 und zwei weitere Male, 1445 Zunftmeister zur Meise, Ratsmitglied, Schildner zu Schneggen
Geschlechterbuch der Stadt Zürich 1657. Hierinnen Werdend Beschriben alle die Geschlächter, So In der Loblichen Statt Zürich das Regiment besessen ...
https://www.chgh.ch/4856-g/graa-gryph/grebel.