Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Ab 1288 erw., 1343 . Sohn des Amadeus, Mitherrn von N., und der Jordane de La Sarraz, Herrin von Belmont.
Ab 1296 Graf. 1294 Eleonore von Savoyen, Tochter des Ludwig I. von Savoyen. Mit dem Tod seines Vaters 1288 verlor N. die Reichsunmittelbarkeit und erhielt seine Territorien fortan als Lehen von Johann I. von Chalon-Arlay. 1290 schloss er mit Freiburg eine Offensivallianz gegen die Herren von Valangin, die er 1296 in Coffrane besiegte. 1301 zerstörte er deren Festung La Bonneville. Um 1300 Landvogt der Waadt, ab 1308 mit Bern verburgrechtet, dehnte er seinen Einfluss auf Boudevilliers und Vaumarcus aus und festigte mit der Gründung von Le Landeron 1328/29 seine Grenze zum Bistum Basel.