Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Die Singenberg waren eine Ministerialenfamilie des 12. und 13. Jahrhunderts, die beim Abt von St. Gallen als Truchsessen wirkte.
Anfangs nannte sich die Familie nach ihren Besitzungen in Sitterdorf und Frommhusen Welt-Icon, später nach ihrer Burg Singenberg Welt-Icon. Der 1167 als Zeuge erwähnte Ulrich von Sitterdorf war vermutlich Meier von Sitterdorf. Um 1200 ist Otbert als erster Truchsess nachgewiesen. Das Amt ging an seinen Sohn Ulrich über, der mit Hadwig von Staufen verheiratet war und vor 1219 in St. Gallen eine Jahrzeit stiftete. Dessen Sohn, der Minnesänger Ulrich, gründete 1228 mit dem St. Galler Bürger Ulrich Blarer das Heiliggeistspital, das er mit Gütern in Frommhusen, Bleiken und St. Gallen ausstattete. Mit Ulrich, dem Enkel des Minnesängers, starb die Familie um 1250 in der männlichen Linie aus. Ihr Besitz ging an das Kloster St. Gallen.
von Kienberg
Niederadlige Fam. in der Nordwestschweiz. 1173 werden Ulrich und Hartmann von K. erstmals als Zeugen in einem kaiserl. Privileg für das Stift Beromünster erwähnt. Im 13. Jh. besass die Fam. eine Burg und Herrschaft in der Gem. K., zu welcher u.a. auch Teile der Dörfer Erlinsbach und Küttigen gehörten. Hartmann III. (erw. 1272-1305) liess sich auf der Burg Königstein (Gem. Küttigen) bei Aarau nieder (1278 Vogtstreit mit Herrschaftsleuten). Der auf ihn zurückgehende Familienzweig K.-Königstein verkaufte 1417 Burg und Herrschaft an die Stadt Aarau und liess sich danach in der Stadt Luzern nieder (1517 letzter Nachweis der Fam.). Die Burg und die Herrschaft K. gingen 1398 nach Verpfändung an Petermann von Heidegg. Weitere - alle nur bis ins frühe 15. Jh. belegte - Zweige der K. waren in Laufenburg, Rheinfelden und Bern (1293-97 Schultheiss Ritter Jakob von K.) ansässig. Den Namen K. führt auch eine bäuerl. Familie.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_von_Singenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Singenberg
Martin Illi: "Kienberg, von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 10.08.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019999/2007-08-10/, konsultiert am 12.11.2023.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kienberg_(Adelsgeschlecht).