Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
1465 (?) Inzlingen (Baden, D), 10.11.1535 Bern. 1528 Apollonia Archer, ehem. Begine, Tochter des Hans. 1491/92-97 Stud. an der Univ. Basel (Magister artium). 1497-1502 Lehrer an der Schule St. Martin in Basel, 1502-04 Kantor in Bern, 1504-09 Kantor und Stadtprediger zu St. Niklaus in Freiburg (mit Unterbruch 1505), ab 1508 auch Rektor der Schulen Freiburgs, 1509-12 Prediger im Berner Münster. 1512-22 im Kartäuserkloster Nürnberg, wo er sich bald der Reformation anschloss. 1523-25 Prediger in den Ländern des Gf. Georg von Wertheim und Verfasser eines evang. Bekenntnisses (1524). 1524 Reise nach Zürich (Treffen mit Huldrych Zwingli), Basel, Strassburg und Heidelberg. 1525-27 Aufenthalt (ohne Anstellung) in Nürnberg. Ab April 1527 in Bern, wo K. offiziell als Prediger angestellt wurde. Bei der Einführung der Reformation stand er an Berchtold Hallers Seite. 1535 wurde er alters- und krankheitshalber seines Amtes enthoben. K. war ein Gegner des Reislaufens und der franz. Partei in Freiburg und Bern. Als erfolgreicher Prediger war er der theol. Richtung Zwinglis zugeneigt, hatte jedoch Verständnis für Täufer und Spiritualisten sowie für die aufständ. Bauern (1525-26).
Reinhard Bodenmann: "Kolb, Franz", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.10.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010708/2008-10-28/, konsultiert am 06.01.2023.