Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Wappen Hettenbach von St. Gallen SG - In Blau springender, silberner Steinbock.
- In Schwarz springender, goldener Steinbock.
(Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen von J. J. Siegfried, 1855.)
Notizen
Die Mutter starb, als er knapp drei Jahre alt war. Der Vater heiratet im Oktober 1714 ein zweites Mal.
Keine Geschwister bekannt, jedoch 5 Halbgeschwister von Stiefmutter Anna Rosina Weissbrod aus Hockenheim.
J.E. Hette(n)bach war Vorstand einer angesehenen Heidelberger Handwerkerfamilie, Weißgerber und Stadtverordneter. Das Elternhaus stand in der Stadt, die Gerberei aber im Siebenmühlental bei Handschuhsheim. In den städtischen Sammlungen des kurpfälzischen Museums (im Lapidarium)hängt heute noch ein Stein an der Wand, der die Inschrift trägt:
… HAD … ERBAVT GEORG /HIERONIMUS HETTEBACH 1719 /RENNOFYRT 1749 /JOHANN ENGELHART HETTEBACH /MARIA BARBARA HETTEBACHIN
Außerdem ist das historische Weißgerberzeichen auf dem Stein zu sehen, der vom Siebenmühlental bei Handschuhsheim bei Abbruch des Hauses hierhergebracht (Kurpfälzisches Museum) worden sein soll.
02.09.1748:“ Johann Georg Weber verkauft an Engelhard Hettenbach einen Wasserablauf aus Daniel Schmitts Haus auf dem Berg zu Heidelberg.
30.06.1752:„Johann Engelhard Hettenbach verkauft an das Jesuiten-Kolleg zu Heidelberg seine Behausung im Jägergässlein daselbst um 3100 Gulden“
Vater von 9 Kindern, darunter Legatsstifter JOHANN GEORG HETTENBACH, der nach St. Gallen wandert, sowie von Maria Christina (geb. 1738) sowie Katharina Elisabeth (geb. 1753), die beide Prof. Daniel Wilhelm Nebel aus Heidelberg heiraten.
Daniel Wilhelm Nebel war in erster Ehe verheiratet mit Maria Christina Hettenbach (1738–1784) und vermählte sich nach ihrem Tod mit deren jüngerer Schwester Catharina Elisabeth Hettenbach (1753–1788). Nachdem die erste Ehe kinderlos geblieben war, bekam er mit Catharina Elisabeth den Sohn Johann Daniel Nebel (1785–1841), der ebenfalls Medizin studierte und später Großherzoglicher badischer Medizinalrat wurde. https://de.wikipedia.org/wiki/Daniel_Wilhelm_Nebel
1780 Christian Heddäus, kurfürstlicher Beamter, Geistl. Administrationsrat, kauft Mühle
Staatsarchiv St. Gallen: ZQT 51
Strauss, Gisela: Stammtafel von Hieronymus Hettenbach (Heidelberg) mit Nachfahren, darunter Johann Georg Hettenbach (1747-1825, seit 1795 Bürger der Stadt St.Gallen) https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/1788438
Generallandesarchiv Karlsruhe 269 Nr. 757 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4957884
Testament und Verlassenschaftsteilung auf Ableben der Hettenbach, Anna Catharina geb. Kistner, verstorben 21.09.1713
Erben: Hettenbach, Hironimus, Weißgerber in Heidelberg und Kinder
1693-1696 und 1716
Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen von J. J. Siegfried, 1855.
https://chgh.ch/5682-h/hebeisen-heynlein/hettenbach
Generallandesarchiv Karlsruhe 269 Nr. 757
Testament und Verlassenschaftsteilung auf Ableben der Hettenbach, Anna Catharina geb. Kistner, verstorben 21.09.1713 Erben: Hettenbach, Hironismus, Weißgerber in Heidelberg und Kinder / 1693-1696 und 1716.