Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Sein Sohn Mattheis (II.) (1581–1657) übernahm zunächst gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich (1593–1645), die Ellermühle und legte 1625 die Neumühle, eine Messinghütte an, die später dann Jordanmühle genannt wurde und über fünf Generationen bis 1799 im Familienbesitz blieb. Genannter Heinrich erbaute darüber hinaus die Roderburgmühle und ließ auf dem dazugehörenden Gelände ein neues Herrenhaus errichten.
H.F. Macco, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Aachen 1901, S. 156
B. Koerner, Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien (= DGB) 11, Berlin 1904, S. 370
B. Koerner / A. v. Pezold, Baltisches Geschlechterbuch 1 (DGB 79), Görlitz 1933, S. 372 f.
K. Schleicher, Die Weide, Stolberg 1965, Tafel 2 und 7
A. Blömer, Ahnenliste der Anna Barbara Judith Prym (1767-1839) aus Hottorf, Mönchengladbach 1976, S. 7
L. Müller-Westphal, Wappen und Genealogien Dürener Familien, Düren 1989, S. 497, 669
https://de.wikipedia.org/wiki/Peltzer_(Familie)
https://de.wikipedia.org/wiki/Ellermühle.