Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
VON SCHMETTAU, Georg Ernst, geb. 10 Jan 1651, Breslau, Niederschlesien unter der Herrschaft der Habsburger gest. 1713, Poln. Lissa (Lissa-Leszno, Polen) (Alter 61 Jahre)
Mutter
FRANCAU, Susanne, geb. 19 Aug 1654, u. w. Wien gest. 10 Apr 1722, Züllichau (Alter 67 Jahre)
ASTEROTH, Johannes \Jean, geb. 4 Mai 1661, Gudensberg, Nordhessen gest. 19 Aug 1720, Züllichau / Sulechów eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus (Alter 59 Jahre)
Leszno (deutsch Lissa, früher auch Lissen und Polnisch-Lissa, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Großpolen, rund 70 Kilometer südwestlich von Posen und etwa 90 Kilometer nordwestlich von Breslau https://de.wikipedia.org/wiki/Leszno
Breslau unter den Habsburgern
Im Jahr 1526 starb König Ludwig II. von Böhmen und Ungarn(1506-1526)aus der polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen, in der Schlacht bei Mohács, in Südungarn, woraufhin die Habsburger gemäß Erbverbrüderungsvertrag das Königreich Ungarn und die Länder der Böhmischen Krone und damit auch Breslau und andere Erblande in Schlesien übernahmen und bis 1741 behielten. Sieben Jahre später wurde der erste Stadtmedicus angestellt.
Zwischen 1630 und 1670 war Breslau mit der Schlesischen Dichterschule ein Zentrum der deutschen Literatur. Im Jahr 1632 wurden während des Dreißigjährigen Krieges Teile der Stadt von sächsischen und schwedischen Truppen besetzt gehalten. Noch im selben Jahre äußerte die Stadt Breslau erfolglos den Wunsch, sich vom Habsburgerreich abzutrennen und als freie Reichsstadt anerkannt zu werden. Zur selben Zeit gab es eine Pestepidemie, bei der 18.000 von 40.000 Bürgern starben.
Im Westfälischen Frieden erhielt Breslau 1648 als einzige habsburgische Stadt das Recht der protestantischen Religionsausübung.