Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
1. HETTE(N)BACH, Johann Engelhard \ Engelbert, geb. 28 Okt 1710, Handschuhsheim bei Heidelberg gest. nach 30 Jun 1752, Handschuhsheim bei Heidelberg, mindestens 41 Jahre (Alter > 42 Jahre)
Wappen Hettenbach von St. Gallen SG - In Blau springender, silberner Steinbock.
- In Schwarz springender, goldener Steinbock.
(Wappen der löblichen Bürgerschaft von St. Gallen von J. J. Siegfried, 1855.)
Notizen
Ref. Religion. Taufe lt. KB Heiliggeistkirche. Abendmahl in Heidelberg Heiliggeistkirche zu Weihnachten 1691 (16 Jahre).
Bürgerannahme mit Ehefrau in Heidelberg am 21.8.1703. Weißgerber in Heidelberg (1703, 1730).
In den städtischen Sammlungen des kurpfälzischen Museums in Heidelberg (im Lapidarium)hängt heute noch ein Stein an der Wand, der die Inschrift trägt:
… HAD … ERBAVT GEORG /HIERONIMUS HETTEBACH 1719 /RENNOFYRT 1749 /JOHANN ENGELHART HETTEBACH /MARIA BARBARA HETTEBACHIN und das Weißgerbersymbol.
Er soll vom Siebenmühlental bei Abbruch des Hauses hierhergebracht worden sein.
6 Kinder aus 1.ter und 2.er Ehe
Als Schleifmühle oder Pleißmühle wurden wasser- oder windgetriebene Mühlen bezeichnet, die zum Schleifen von Werkstoffen oder zum Schärfen von Werkzeugen dienten. Schleifmühlen entstanden zum Sägen und Schleifen von Natursteinen oder zum Glasschleifen aber auch zum Polieren von Rüstungen. Eine kleine Schleifmühle nennt man Schleifkotte oder Schleifkotten
Ist ev. Anna Felicitas Helbert * 22.11.1686 Heidelberg, Tochter von Bürger (1683) und Weissgerber (1682, 1691, 1717) in Heidelberg. Jacob Helbert (**13.01.1656 Heidelberg + 11.10.1717 Heidelberg) und seiner Ehefrau Anna Felicitas Schweinfurt (23.07.1662Heidelberg + 23.04.1738 Heidelberg);
Der Vater von Anna Felicitas Schweinfurt war: Bürger (1657), Weißgerber (1657, 1693, vor 1707), Bürgermeister von der Gemeinde (1668), Stadthauptmann (1682, 1690, vor 1707) und Stadtcapitain (1674, 1693) in Heidelberg. Pate in Heidelberg mit Ehefrau am 26.10.1668 und 4.11.1691. Lt. Hoppe 1692 Müller auf der Mühle am Ausgang des Steinbachtales in Heidelberg-Ziegelhausen. Kriegsflüchtling von Heidelberg in Hanau (1693). Norbert Emmerich, Gleiwitzer Str. 1, 69124 Heidelberg: SEHUM Schweizer Einwanderer in Heidelberg und Umgebung
Generallandesarchiv Karlsruhe 229 Nr. 118207
Walz'sche (Hettenbach'sche) Erbbestandsmühle zu Ziegelhausen / 1631-1709
Staatsarchiv St. Gallen: ZQT 51
Strauss, Gisela: Stammtafel von Hieronymus Hettenbach (Heidelberg) mit Nachfahren, darunter Johann Georg Hettenbach (1747-1825, seit 1795 Bürger der Stadt St.Gallen) https://dls.staatsarchiv.sg.ch/records/1788438
Generallandesarchiv Karlsruhe 269 Nr. 757 http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4957884
Testament und Verlassenschaftsteilung auf Ableben der Hettenbach, Anna Catharina geb. Kistner, verstorben 21.09.1713
Erben: Hettenbach, Hironimus, Weißgerber in Heidelberg und Kinder
1693-1696 und 1716