Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie fortfahren, ohne Ihre Browser-Einstellungen zu ändern, erklären Sie sich mit der Nutzung von Cookies einverstanden.
Anmerkungen zum Vater (Conrad): 1413 Bürger allhier.
Er war ein Mitgennoß der ordel [ordentlichen] Gesellschaft zur Katze in Constanz, und führte einen Stierkopf im Wappen (Gmünd.).
Er hatte Haus, Reben, Wiesen u. Torggel an dem Eichhorn bei Peters Hausen, so er seinen beiden Söhnen zum Voraus vermachte, und gab jedem seiner Kinder 1400 lb Heller Heirathsgut, und seine übrigen Mittel sollten alle Kinder zu gleichen Theilen theilen.
Quelle: Bürgerbuch 1970 der Ortsbürger-Gemeinde St.Gallen
Der Name deutet auf die Herkunft vom Hof Zollinchovun bei Landschlacht am Bodensee (837-1396 urkundlich erwähnt und vermutlich identisch mit dem heutigen Weiler Seedorf). In Konstanz taucht 1324 ein Hans Zollikover auf, der dort ein Haus an der Mordergasse besitzt. 1389/90 sitzt ein Zollikoven im Rat der Stadt Konstanz, vielleicht Vater des 1419 erwähnten Konrad, 1365-1443, des Stammvaters des Geschlechtes [in St.Gallen]. Seines Zeichens Metzger, Zunftmeister und Ratsherr, trieb er auch Handel mit Vieh, Häuten, Leinwand und war massgeblich an den Konstanzer Zunftaufständen beteiligt. Von seinen beiden Söhnen ist Hans, 1395 bis etwa 1470, seit 1432 und Jos, 1398 bis etwa 1476, seit 1457 in St.Gallen nachgewiesen. Beide gelangten in den Rat und wurden 1466 in die Notensteiner-Innung aufgenommen, in der die Familie ständig bis 1798 inkorporiert war.
Die Gesellschaft Zur Katz war eine Vereinigung einflussreicher Familien in Konstanz, die bald nach 1342 gegründet wurde; das genaue Gründungsdatum ist nicht bekannt, jedoch 1351 wurden die Mitglieder in den Steuerlisten der Stadt aufgeführt. Sie diente vordergründig der Geselligkeit, hatte jedoch in erster Linie politische und wirtschaftliche Funktionen und ähnelte darin den politischen Zünften des ausgehenden Mittelalters. Zunächst bestand sie als reine „Geschlechtergesellschaft“, als Vereinigung der Familien, die im Groß- und Fernhandel mit Leinwand zu Reichtum und Ansehen gelangt und bereits in den Stadtadel aufgestiegen waren. Die bürgerlichen Leinwandhändler gehörten hingegen der Krämerzunft an und waren Mitglieder der Gesellschaft Zum Rosgarten. https://de.wikipedia.org/wiki/Zur_Katz_(Konstanz)